Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Navigation

Piloty, Karl von

Zeitraum: 1858-1886, Fach: Historienmalerei
Piloty, Karl von
1858-1886
1826-1886
Historienmalerei, seit 1856 Lehrer
118641662

Der deutsche Maler Karl Theodor von Piloty (1.10.1826 München - 21.7.1886 Ambach/Starnberger See) stammte aus einer Künstlerfamilie. Seinen ersten Malunterricht erhielt er bei seinem Vater, dem Graphiker Ferdinand Piloty, ab 1840 studierte er an der Münchner Akademie bei Julius Schnorr von Carolsfeld. Nach dem Tod seines Vaters 1844 übernahm er die Leitung der lithographischen Anstalt Piloty & Löhle. 1847 reiste er nach Venedig, 1852 nach Brüssel, Antwerpen und Paris, wo ihn der Kolorismus und Realismus der belgisch-französischen Historienmalerei faszinierte und ihm besonders die Werke Louis Gallaits und Paul Delaroches entscheidende Impulse gaben. Sein berühmtes Gemälde „Seni an der Leiche Wallensteins“ (1855) brachte ihm sensationelle Erfolge ein. 1856 erhielt Piloty eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste München. 1860 lehnte er eine Berufung zum Direktor der Berliner Akademie ab, und wurde schließlich 1874 Direktor der Münchner Akademie. Piloty begann mit Genrestücken und spezialisierte sich erst seit dem Erfolg seines „Seni“ zunehmend auf die Historienmalerei. Mit seinen großformatigen Gemälden mit nahezu bühnenhaften Inszenierungen wurde Piloty berühmt, wobei es ihm als besonders großer Verdienst anzurechnen ist, dass damit der französisch-belgische Realismus Einzug in die zu dem Zeitpunkt noch stark vom Idealismus geprägte Münchner Historienmalerei hielt. Mit dem zunehmenden Pathos seiner theatralischen Figurengruppierungen in seinem Spätwerk brachte ihm seine Kostümtreue jedoch auch den Vorwurf historischer Oberflächlichkeit ein. Piloty war ein ambitionierter und von seinen Schülern geschätzter Lehrer, dem es besonders wichtig war, solides technisches Können weiter zu geben, seine Schüler aber nicht stilistisch zu vereinnahmen. Zu ihnen zählten u.a. Franz von Lenbach, Franz von Defregger oder Hans Makart. Für die Verdienste in seiner Malschule wurde er mit dem Ehrentitel „praeceptor Germaniae“ ausgezeichnet. Pilotys berühmtes, 15,30 mal 4,60 Meter großes und inzwischen aufwendig restauriertes Monumentalgemälde "Die Geschichte Münchens" (Monachia) von 1879 ist seit September 2004 wieder im Großen Rathaussaal des Münchner Rathauses der Öffentlichkeit zugänglich (1852 war es ins Depot verbannt worden).

 

Piloty, Karl von Karl von Piloty, Franz Hanfstaengl (?), undat., unsign., Gelatineentwicklungspapier, 270 x 203 mm (Blatt), Staatliche Graphische Sammlung München, Inv.-Nr. 35352 D

Artikelaktionen

Artikelaktionen